Zur Geschichte der Weiheranlage
|
Unsere Weiheranlage befindet sich
zwischen dem Gewerbegebiet Hild und der Autobahn A8, der Gemarkung
Hülzweiler, Flur2, Lauterborner Weiher.
Die Geschichte des Lauterborner Weihers begann im 18. Jahrhundert zur
Zeit der Abtei Fraulautern die an dieser Stelle eine Karpfen Zucht
betrieben hat.
Gespeist werden die Weiher vom Lauterborn.
Hierzu schreibt der Heimatforscher Otto Wilhelm in seiner Chronik über
Hülzweiler, Band II:
„...Der große Weiher, der bis zum Jahre 1840 existierte, hatte die Maße
von 100 x 50 m. Er wurde schon im Mittelalter auf Geheiß der Äbtissin
von Fraulautern angelegt und findet auch im „Weistum von Hülzweiler"
Erwähnung. Nach der Landvermessung des Gemeindebannes im Jahre 1830/31
wurde der Weiher stillgelegt und in Wiesen umgewandelt. Die Quelle des
alten „Lauterbornes" verlor somit ihre Wichtigkeit und geriet fast in
Vergessenheit. Das Wasser des Brunnens lief nun ungenutzt in Richtung
Fraulautern ab. Auch das Bächlein, welches früher aus den Wiesen der „Eepill"
unter der Straße in Richtung „Lauterborn" lief und ebenfalls den Weiher
versorgte, blieb dort ungenutzt. Nach der Jahrhundertwende wurde die
Quelle, die noch unvermindert lief, in ein rechteckiges Mauerwerk
eingefasst. Die Maße waren etwa 2,50 x 2,00 m, die Höhe der Einfassung
betrug ungefähr 1 Meter. Der Boden war in natürlichem Zustand gelassen
worden, so dass man die vier oder fünf Quellen im glasklaren Wasser
sehen konnte.
Im Jahre 1958 pachteten 7 Hülzweiler Bürger das Gelände auf dem sich der
Lauterborn befindet, bei der Gemeinde Hülzweiler an. Es wurde mit
Muskelkraft ein Teich von ca. 5 x 10 m angelegt, 2 Jahre später wurde
die Anlage durch einen zweiten Weiher von 5 x 20 m erweitert.
Einige Gemeinderatsmitglieder traten im Jahre 1961 an diese Personen mit
der Bitte heran, ihr Pachtrecht aufzugeben und gemeinsam einen
Angelsportverein zu gründen. Man einigte sich und gründete 1962 den
Angelsportverein Hülzweiler.
|
|
Der Weiher zu Hülzweiler |
Kaum hatten sich die Mitglieder des
jungen Vereines zusammengefunden, wurde die Schaffung einer größeren
Weiheranlage beschlossen. Im Oktober 1963 wurden durch das Ingenieurbüro
Zimmer, die notwendigen Planunterlagen erstellt und beim Landrat des
Landkreises Saarlouis zur Genehmigung eingereicht. Beim Bau des
Fischteiches der eine Größe von ca. 21m x 80m haben sollte unterlief den
Mitgliedern ein kleiner Fehler so dass der Weiher ein Größe von nun 30m
x 90m hatte
Nach erfolgter Genehmigung konnten die Bauarbeiten beginnen. Mit
vereinten Kräften der Mitglieder und der Hilfe eines Hülzweiler
Bauunternehmers wurde die Weiheranlage erstellt, für die dann mit Datum
vom 14.12.1967 der Abnahmeschein durch das Wasserwirtschaftsamt
ausgestellt wurde.
Im Laufe von ca. 25 Jahren war der Weiher durch einfallende Blätter, bei
Regen eingeschwemmte Erdmassen etc. derart verlandet, dass eine
Sanierung ins Auge gefasst werden musste.
Diese erfolgte im Jahre 1995/1996 durch die Fa. Meier aus Herzogenaurach
mit einem Gesamtkostenaufwand von ca. 65.000,00 DM. Die Vorarbeiten zur
Sanierung des Weihers wurden durch die Mitglieder erledigt. In einer
Vielzahl von Arbeitsstunden wurde das Wasser abgelassen, Fische
umgesetzt, Abwassergräben gezogen, die beiden Durchgänge zu dem
nebenliegenden Weiher abgesperrt und der Wasserzufluss umgeleitet.
Bei der Sanierung wurde der vordere Bereich der Weiheranlage als
Flachwasserzone ausgebildet, so dass sich hier ein Schilfbestand bilden
konnte, der zwischenzeitlich von Wassergeflügel und vielen Vogelarten
als Nistzone angenommen wird. Des weiteren brachte diese Flachwasserzone
den Vorteil, dass sich in diesem Bereich das Wasser schneller erwärmt
und so für die eingesetzten Fische eine Möglichkeit zum Ablaichen
geschaffen wurde.
Die nicht standortgerechten Nadelhölzer, die der Verein bei der
erstmaligen Anlage des Weihers gepflanzt hatte, wurden bei dieser
Maßnahme entfernt und durch heimische Gehölze ersetzt. |
|
Der Weiher zu Saarwellingen |
Im Jahre 1968 sollte die Weiheranlage
nochmals erweitert werden. Hierzu wurde das Nachbargrundstück bei der
Kirchengemeinde Hülzweiler gepachtet. Der Pachtvertrag wurde am
11.November 1968 von Pastor Rommelfanger und dem I. Vorsitzenden des
Vereines, Hans Schmitt unterschrieben. Eine Firma erklärte sich bereit
den Weiher in einer Größe von ca. 50m x 50m zum Preis von ca. 700,00 DM
auszuheben. Letztendlich ist die Anlage des Weihers, wie heute unschwer
erkennbar, etwas größer ausgefallen, ca. 50m x 100m. Nach Aussagen
älterer Mitglieder kam es beim ausheben des Weihers zu Schwierigkeiten,
weil in dem zu diesem Zeitpunkt versumpften Gelände die Baumaschine fast
versank.
Auch dieser Weiher War nach ca. 25 Jahren stark verlandet und wurde im
Jahr 2003 saniert. Die Arbeiten wurden von der Firma Gebr. Arweiler und
der Firma Poncelet hervorragend durchgeführt. Die gesamtkosten beliefen
sich auf ca. 40.000,00 Euro. Hier wurde auch eine Flachwasserzone
geschaffen und einheimische Gehölze angepflanzt wo sich mittlerweile
auch der selten gewordene Eisvogel heimisch fühlt.
Ich kann mit Stolz sagen das die Mitglieder des ASV Hülzweiler e.V.
zwischen Gewerbegebiet und Autobahn ein Idyllisches Kleinod in der
Gemeinde geschaffen haben. |
 |